Ortsentwicklungsplan

Liebe Freunde,

am 28.10.2019 erfolgte eine Einwohnerversammlung zum 1. Sachstandsbericht des Ortsentwicklungskonzeptes. Hier stellte das Ing.-Büro Gosch-Schreyer-Partner den aktuellen Status Quo zu dem Projekt vor. Vorausgegangen waren Ortsbesichtigung und Gespräche mit dem Bürgermeister. Die Firma erstellte eine sogenannte SWOT-Analyse und stellte diese vor.

—————————————————————————————————————-

Die SWOT-Analyse (engl. Akronym für Strengths (Stärken), Weaknesses (Schwächen), Opportunities (Chancen) und Threats (Risiken)) ist ein Instrument der strategischen Planung.

Sie dient der Positionsbestimmung und der Strategieentwicklung von Unternehmen und anderen Organisationen.

—————————————————————————————————————

Um die Bürger in das Ortsentwicklungskonzept einzubinden, gab es anschließend eine Diskussion mit Vorschlägen die in das Konzept einfließen sollen. Desweiteren wurden Fragebögen verteilt, die wir entsprechend ausfüllen können. Werner hat diesen Fragebogen als Worddatei heruntergeladen und euch zugesendet (an dieser Stelle vielen Dank für die Fleißarbeit). Dabei werden sich die Felder entsprechend euren Eingaben vergrößern.

Letzter Tag der Abgabe ist der 2. Dezember 2019 beim Amt Kisdorf oder alternativ per E-Mail an: s.barkmann@amt-Kisdorf.de oder wolf@gsp-ig.de.

Wir hatten diese Themen in der Klausurtagung im Frühjahr schon behandelt und uns klar positioniert. In der Versammlung wurden Folien aufgelegt, die aus der Sicht des Planungsbüros Schwächen und Stärken aufzeigten. Leider verflachte sich die Thematik während der Diskussion zunehmend auf die Ebene der aktuellen und operativen Probleme. Den Bürgern ging in der Diskussion der Faden und die Betrachtung der Probleme für einen Zeithorizont von 10-20 Jahre verloren.

Ich persönlich hatte allerdings auch eine Folie zum Thema Umgehungsstraßen vermisst. Diese sind aber, liebe Freunde, aus meiner und auch aus unserer Sicht dringend notwendig um signifikante Änderungen zum Wohle unserer Einwohner zu bewirken. Ein schwieriges Thema, sicherlich. Aber man muss das Thema angehen. Sonst ist es nur ein „weiter so“.

Ohne Lösung der bekannten Verkehrsprobleme kann kein vernünftiges Konzept erstellt werden !

Bitte füllt den Umfragebogen aus und sendet diesen an die o.g. Adressen

LG Reinhard